Thomas Baumgärtel (* 1960 in Rheinberg) ist ein deutscher Künstler, der auch unter dem Pseudonym „Bananensprayer“ bekannt ist. Seine in Pochoir-Technik gesprayten Bananen, die an die „Velvet-Underground-Banane“ von Andy Warhol erinnern, sind an den Eingängen von etwa 4000 Kunstmuseen und Galerien sowohl in deutschen als auch internationalen Städten zu finden.
Die KaiserKarlBanane
Kaiser Karl der Große ist eng mit Aachen verbunden. Er machte Aachen zu seiner Lieblingspfalz und ließ dort den Aachener Dom erbauen, der auch als seine Krönungskirche diente. Karl der Große, auch bekannt als Charlemagne, war König des Fränkischen Reiches und wurde im Jahr 800 zum Kaiser gekrönt. Unter seiner Herrschaft erlebte das Reich eine Blütezeit, die sogenannte Karolingische Renaissance. Er förderte Bildung, Kultur und Reformen in Verwaltung und Kirche. Sein Einfluss auf Europa war enorm und Aachen, mit dem prachtvollen Dom, wurde zum Zentrum seines Reiches und seiner Macht.
Weitere Werke von Thomas Baumgärtel gibt es in unserer Galerie am Aachener Markt und im Shop.
Ausstellungsankündigung:
Thomas Baumgärtel – 40 Jahre Streetart und Protestkunst
Ausstellung in der AIXART Kunstgalerie Aachen | 26. September – 15. November 2025
Die AIXART Kunstgalerie am Aachener Markt zeigt vom 26. September bis 15. November 2025 eine umfassende Ausstellung mit Werken des international bekannten Streetart-Künstlers Thomas Baumgärtel. Die Präsentation spannt einen Bogen über vier Jahrzehnte künstlerischen Wirkens zwischen subversiver Intervention, ironischer Symbolsprache und engagierter politischer Haltung.
Die Banane als Waffe – zwischen Satire und Systemkritik
Seit den 1980er-Jahren besetzt Thomas Baumgärtel mit seiner ikonischen Spraybanane einen festen Platz in der europäischen Kunstgeschichte. Was zunächst wie eine humorvolle Geste anmutet, ist in Wahrheit ein tiefgreifendes Statement: Die Banane wird zur bildhaften Waffe im Diskurs über Freiheit, Macht und kulturelle Relevanz.
In seinem Werk nutzt Baumgärtel die Bildsprache der Streetart, um gezielt politische und gesellschaftliche Missstände zu kommentieren. Seine Arbeiten entstehen nicht nur im Atelier, sondern vor allem im öffentlichen Raum – dort, wo sie direkt auf die Realität treffen.
Kunst als Widerstand – politische Arbeiten im Fokus
Die Ausstellung bei AIXART legt einen besonderen Schwerpunkt auf Baumgärtels politisch motivierte Werke. Seit vielen Jahren reagiert der Künstler mit pointierten Plakaten, Fotomontagen und Installationen auf aktuelle Krisen und Konflikte:
-
In seiner Anti-Kriegs-Serie positioniert er sich entschieden gegen Militarismus und politische Gleichgültigkeit.
-
Während der Corona-Pandemie entwickelte er visuelle Kommentare zur Freiheitsdebatte und den Mechanismen staatlicher Kontrolle.
-
Mit plakativen Statements zu Pressefreiheit, Demokratie und Zensur schärft er das Bewusstsein für demokratische Grundwerte.
Baumgärtels Werk ist damit nicht nur Teil einer künstlerischen Tradition, sondern auch Ausdruck einer tief empfundenen Verantwortung – Kunst als Spiegel, Störung und Haltung zugleich.
Zwischen Galerie und Straße – AIXART zeigt Klassiker und aktuelle Werke
Die Ausstellung bei AIXART vereint sowohl frühe Arbeiten aus der Anfangszeit seiner „Bananenmission“ als auch neue Arbeiten, die unmittelbar auf die politischen Entwicklungen der Gegenwart reagieren. Dabei bewegt sich Baumgärtel gekonnt zwischen den Räumen der institutionellen Kunstwelt und dem unreglementierten öffentlichen Raum – stets mit dem Anspruch, zum Nachdenken anzuregen und zu irritieren.
Vernissage & Ausstellungsdaten
Eröffnung: Freitag, 26. September 2025, 17:30 Uhr
Ausstellungsdauer: 26.09. – 15.11.2025
Ort: AIXART Kunstgalerie, Markt 24, 52062 Aachen
Eintritt frei
Die AIXART Kunstgalerie lädt herzlich ein zu einer Ausstellung, die Zeichen setzt – mit Farbe, Form und Haltung.
Vita:

Thomas Baumgärtel
1960
geboren und aufgewachsen in Rheinberg/Ruhrgebiet, BRD
1983
Kreuzigung einer Banane während der Zivildienstzeit in einem katholischen Krankenhaus in Rheinberg
1986
erste Markierung eines Kunstortes mit der Spraybanane
1985-90
Studium Freie Kunst, Fachhochschule Köln, Meisterschüler bei Prof. Franz Dank
1985-95
Studium Diplom-Psychologie, Universität zu Köln bei Prof. Salber und Prof. Heubach
Therapieausbildung an der Kölner Schule für Kunsttherapie, Grundausbildung in Gesprächspsychotherapie, Gruppentherapieausbildung zum “Encountertrainer” an der Humaniversity, Egmond (Holland)
seit 1986
Markierung der weltweit interessantesten Kunstorte u.a. in Aachen, Athen, Basel, Berlin, Bonn, Dresden, Dortmund, Düsseldorf, Essen, Frankfurt/M., Innsbruck, Hamburg, Hannover, Kassel, Korbach, Köln, London, Linz, Mallorca, München, Mülheim, Moskau, New York, Paris, Wien, Zürich.
seit 1988
Herausgabe des Buches KUNST ORTE KöLN, Verlag der Galerie Symbol
seit 1992
9 Spraybananen zur documenta 9, Kassel
1993
Markierung der 40 interessantesten Kunstorte in London
Markierung der 60 interessantesten Kunstorte in New York
seit 1995
Malerei mit kleinen gesprühten Bananen, Serie von Leinwandarbeiten in gelb/schwarz, (Bananenpointillismus)
1996
Gründung der Ateliergemeinschaft „CAP Cologne“ in Köln-Nippes mit inzwischen 50 internationalen Künstlern
1998
Zusammenschluß mit THITZ und M.S. Bastian zur Künstlergruppe „Könige der Herzen“
seit 1999
Gemeinschaftsarbeiten zur Deutschen Einheit mit Harald Klemm
seit 2000
Beginn des „Vielfarbigen Bananenpointillismus”
Beginn der Zusammenarbeit mit Roland Specker für das “Projekt für Berlin” am Brandenburger Tor/li>
seit 2004
Arbeit an der Serie „Goldstücke”