Kaiser Karl Banane – Thomas Baumgärtel
Kaiser Karl der Große ist eng mit Aachen verbunden. Er machte Aachen zu seiner Lieblingspfalz und ließ dort den Aachener Dom erbauen, der auch als seine Krönungskirche diente. Karl der Große, auch bekannt als Charlemagne, war König des Fränkischen Reiches und wurde im Jahr 800 zum Kaiser gekrönt. Unter seiner Herrschaft erlebte das Reich eine Blütezeit, die sogenannte Karolingische Renaissance. Er förderte Bildung, Kultur und Reformen in Verwaltung und Kirche. Sein Einfluss auf Europa war enorm und Aachen, mit dem prachtvollen Dom, wurde zum Zentrum seines Reiches und seiner Macht. Die Kaiser Karl Banane von Thomas Baumgärtel ist verfügbar als Metamorphose (Sprühlack auf Leinwand) oder ab September 2025 als Edition in einer niedrigen Auflage von nur 40 Stück auf Büttenpapier.
Weitere Werke von Thomas Baumgärtel finden Sie in unserem Shop.
🎨 Wer ist Thomas Baumgärtel?
-
Geboren 1960 in Rheinberg, studierte er Kunst an der FH Köln und Psychologie an der Uni Köln
-
Seit 1986 sprüht er seine gelbe Spray-Banane als Markenzeichen an Eingängen von Galerien und Museen – mittlerweile sind es weltweit etwa 4 000 Orte
Symbolik & künstlerische Konzepte
-
Die Banane steht für kulturelle Freiheit, künstlerische Exzellenz und ironisch-provokative Subversion im öffentlichen Raum .
-
Seine Arbeiten reichen von simples Markenzeichen bis hin zu klaren politischen Statements – etwa mit der Friedensbanane, der Ukraine-Solidaritätsbanane oder Kritik an Erdogan, Trump und sozialen Missständen instagram.com+10de.wikipedia.org+10welt.de+10.
-
Er kombiniert Street Art, Pochoir-Techniken und Installationen in verschiedenen Materialien und Formaten
Öffentliche Position & Wirkung
-
Baumgärtel versteht Kunst als aktives Engagement: seine sprayenden Bananen sind gezielte kritische Interventionen – provokant, humorvoll und sozial relevant
-
Seine Aktionen erregten teils heftige Reaktionen – von Anerkennung über Galeriestrafanzeigen bis hin zu Morddrohungen (z. B. nach Kritik an Erdogan)
Ausstellungen & Projekte
-
Groß-Retrospektiven und Aktionen wie „40 Years of Banana Sprayer“ (Discovery Art Fair Köln 2023) feiern sein künstlerisches Oeuvre reddit.com+13discoveryartfair.com+13discoveryartfair.com+13.
-
Spezifische Projekte wie „Apocalypse“ in Trier (2024) zeigen seine Bandbreite – von Street Art bis hin zu großformatigen Ausstellungen deeds.news+1deeds.news+1.
Bedeutung für Street Art & Pop-Art
Thomas Baumgärtel ist eine Ikone deutscher Street Art: Mit seiner gelb gesprühten Banane schuf er nicht nur ein global erkennbares Künstlerlogo, sondern auch ein Mittel der politischen Kunst – stets sichtbar, manchmal kontrovers, immer ein Statement.
🌟 Laufende & kommende Ausstellungen
-
„THE BEGINNING“ – Rheinberg-Vierbaum
Zur Feier seines 40-jährigen Jubiläums sprüht Baumgärtel erstmals 1985 entstandene Frühwerke, aktuelle Polit-Statements und neue Arbeiten. Eröffnung: 31. Mai 2025, im Schwarzen Adler; läuft bis 13. Juli 2025 -
„Freiheit für Kunst!“ – cubus kunsthalle, Duisburg
Vom 13. Juni bis 3. August 2025 zeigt diese Gruppenausstellung neben lokalen Street‑Art-Künstler:innen auch zentrale Arbeiten von Baumgärtel aus Politik, Stadt und Popkultur -
„Steuern sind Banane“ – Solingen
Vom 23. Mai bis 1. August 2025 in der Kanzlei Heinekamp & Zielke. Auch hier präsentiert Baumgärtel seine charakteristische Banane – diesmal mit dem augenzwinkernden Statement zur Steuerpolitik de.wikipedia.org+2lvm-kulturwelt.de+2lvm-kulturwelt.de+2. -
„Bananenkosmos“ – Galerie sohle1
Bis 18. Mai 2025 laufen in Bergkamen Werke rund um sein ikonisches Banane-Symbol, das als künstlerische Metapher verstanden werden kann -
Ausstellung im Robert‑Koepke‑Haus, Schieder-Schwalenberg
Bis 22. Juni 2025 sind dort neuere Werke und Sprayaktionen, u. a. an der Plakatwand zu sehen
🖼️ Politische Kunst & Interventionen
-
Im April 2025 versah Baumgärtel das Robert‑Koepke‑Haus mit seiner gelben Banane – als engagierte künstlerische Intervention für Freiheit der Kunst youtube.com+13kulturagentur-online.de+13galerievoigt.de+13.
-
Bekannt ist er auch für seine „Excellenz‑Banane“ am August‑Macke‑Haus in Bonn – eine ironisch-politische Positionierung zur OB-Wahl im Juni 2025
🎓 Künstlerische Entwicklung & Konzepte
-
1986 markierte er zum ersten Mal einen Kunstort mit der Spraybanane – seither sind über 4 000 gesprüht worden de.wikipedia.org+1visit-schwetzingen.de+1.
-
Seine Ausbildung: Freie Kunst an der Fachhochschule Köln, Psychologie an der Universität Köln, Meisterschüler ab 1985; seit 1996 aktives Mitglied von CAP Cologne
-
Neben Street Art bedient er sich Techniken von Zeichnung, Druckgrafik, Collage, Goldarbeiten und „Bananenpointillismus“ – besonders seit dem Jahr 2000