Der Bananensprayer – AIXART Galerie Aachen
Thomas Baumgärtel – der berühmte Bananensprayer und Street Art Künstler,
homas Baumgärtel (*1960 in Rheinberg) ist ein renommierter deutscher Künstler, der international als „Bananensprayer“ bekannt ist. Mit seiner speziellen Pochoir-Technik sprayt er seine ikonischen Bananen, die an die berühmte „Velvet-Underground-Banane“ von Andy Warhol erinnern. Diese einzigartigen Street Art Motive sind an den Eingängen von rund 4.000 Kunstmuseen und Galerien in Deutschland und weltweit zu finden. Baumgärtels Kunst verbindet urbane Street Art mit zeitgenössischer Museumsästhetik und hat sich als fester Bestandteil der internationalen Kunstszene etabliert.
Die Kaiser Karl Banane- AIXART Galerie
Karl der Große und Aachen – Zentrum eines Reiches
Karl der Große – auch bekannt als Charlemagne – gilt als eine der bedeutendsten Herrscherfiguren Europas. Als König des Fränkischen Reiches und späterer Kaiser prägte er die politische und kulturelle Entwicklung des Kontinents nachhaltig.
Aachen spielte dabei eine zentrale Rolle. Karl wählte die Stadt zu seiner Lieblingspfalz und ließ dort den imposanten Aachener Dom errichten. Die Kirche diente nicht nur als geistliches Zentrum, sondern auch als Krönungskirche – und wurde zum symbolischen Herzstück seiner Herrschaft.
Im Jahr 800 wurde Karl zum Kaiser gekrönt. Unter seiner Führung begann eine kulturelle und geistige Blütezeit: die Karolingische Renaissance. Er förderte Bildung, Kunst und Wissenschaft und setzte tiefgreifende Reformen in Verwaltung und Kirche durch.
Aachen wurde unter Karl dem Großen zu einem politischen und religiösen Zentrum Europas – ein Ort der Macht, des Glaubens und des kulturellen Aufbruchs. Sein Erbe ist bis heute in der Stadt spürbar.
Weitere Werke von Thomas Baumgärtel gibt es in unserer Galerie am Aachener Markt und im Shop.
Ausstellungsankündigung:
Thomas Baumgärtel – 40 Jahre Streetart und Protestkunst
Ausstellung in der AIXART Galerie Aachen | 26. September – 15. November 2025
Die AIXART Galerie am Aachener Markt zeigt vom 26. September bis 15. November 2025 eine umfassende Ausstellung mit Werken des international bekannten Streetart-Künstlers Thomas Baumgärtel. Die Präsentation spannt einen Bogen über vier Jahrzehnte künstlerischen Wirkens zwischen subversiver Intervention, ironischer Symbolsprache und engagierter politischer Haltung.
Die Banane als Waffe – zwischen Satire und Systemkritik
Seit den 1980er-Jahren ist die gesprühte Banane von Thomas Baumgärtel ein fester Bestandteil der europäischen Kunstlandschaft. Was auf den ersten Blick verspielt wirkt, entpuppt sich als provokantes Symbol: Die Banane wird zur bildhaften Waffe – ein klares Statement zu Themen wie Freiheit, Macht und kultureller Bedeutung.
Baumgärtel verbindet die Ausdruckskraft der Street Art mit gesellschaftskritischem Denken. Seine Werke entstehen nicht nur im Atelier, sondern vor allem im öffentlichen Raum – dort, wo Kunst unmittelbar auf Wirklichkeit trifft. Mit gezielten Aktionen und markanten Zeichen kommentiert er politische Missstände und regt zum Nachdenken an.
Politische Kunst bei AIXART – Thomas Baumgärtel in Aktion
Die Ausstellung in der AIXART Galerie legt den Fokus auf die politisch motivierten Werke von Thomas Baumgärtel. Seit vielen Jahren reagiert der Künstler mit pointierten Plakaten, Fotomontagen und Installationen auf aktuelle gesellschaftliche Krisen und Konflikte.
Kunst gegen Krieg und Gleichgültigkeit
In seiner Anti-Kriegs-Serie bezieht Baumgärtel klar Stellung gegen Militarismus und politische Apathie. Seine Werke setzen deutliche Zeichen – gegen Gewalt, für Menschlichkeit.
Visuelle Kommentare zur Corona-Zeit
Auch während der Corona-Pandemie blieb Baumgärtel künstlerisch aktiv. Mit prägnanten Bildmotiven hinterfragte er staatliche Kontrollmechanismen und mischte sich kritisch in die Debatte um Freiheit und Verantwortung ein.
Demokratie, Pressefreiheit, Zensur
Mit klaren Botschaften zu Themen wie Pressefreiheit, Demokratie und Zensur fordert Baumgärtel Aufmerksamkeit und Haltung. Seine Kunst will nicht nur ästhetisch wirken – sie will stören, aufrütteln und Bewusstsein schaffen.
Fazit:
Thomas Baumgärtels Werk ist mehr als ein Beitrag zur Kunstgeschichte. Es ist Ausdruck einer Haltung – Kunst als Spiegel der Zeit, als Intervention im öffentlichen Raum und als Appell an unsere demokratischen Werte.
Zwischen Galerie und Straße – Klassiker & neue Werke bei AIXART
Die Ausstellung in der AIXART Galerie zeigt sowohl frühe Arbeiten aus der Anfangszeit von Thomas Baumgärtels „Bananenmission“ als auch aktuelle Werke, die direkt auf politische Entwicklungen unserer Zeit reagieren.
Baumgärtel bewegt sich dabei souverän zwischen zwei Welten: dem institutionellen Ausstellungsraum der Kunst und dem freien, oft konfrontativen öffentlichen Raum. Seine Arbeiten entstehen mit dem klaren Anspruch, Diskussionen anzustoßen, Irritation zu erzeugen – und dabei stets Haltung zu zeigen.
Vernissage & Ausstellungsdaten
Eröffnung: Freitag, 26. September 2025, 17:30 Uhr
Ausstellungsdauer: 26.09. – 15.11.2025
Ort: AIXART Kunstgalerie, Markt 24, 52062 Aachen
Eintritt frei
Die AIXART Galerie lädt herzlich ein zu einer Ausstellung, die Zeichen setzt – mit Farbe, Form und Haltung.
Häufig gestellte Fragen über Thomas Baumgärtel (FAQs)
1. Wer ist Thomas Baumgärtel, der Bananensprayer?
Thomas Baumgärtel ist ein deutscher Künstler und Street-Art-Pionier, international bekannt für seine gesprayte Banane als Symbol für Kunstfreiheit, Kreativität und gesellschaftlichen Protest. Er gilt als eine Schlüsselfigur der Street Art in Deutschland.
2. Was bedeutet die Banane in der Kunst von Thomas Baumgärtel?
Die Banane ist sein persönliches Markenzeichen und steht für ein „Qualitätssiegel für Kunstorte“. Sie symbolisiert ironisch-subversiv Freiheit, Nonkonformismus und die Kraft der Kunst als Protestmittel.
3. Warum wird Thomas Baumgärtel als „Bananensprayer“ bezeichnet?
Seit Mitte der 1980er-Jahre sprayt er Bananen an die Eingänge von Museen, Galerien und kulturellen Einrichtungen – oft heimlich, später als erwünschte Auszeichnung. Über 4.000 Orte weltweit tragen heute seine Banane.
4. Wann und wo wurde Thomas Baumgärtel geboren?
Er wurde 1960 in Rheinberg (Nordrhein-Westfalen) geboren und lebt sowie arbeitet heute in Köln.
5. Welchem Kunststil gehört Thomas Baumgärtels Werk an?
Baumgärtel vereint Elemente aus Street Art, Pop Art, Konzeptkunst und politischer Aktionskunst. Seine Arbeiten sind oft gesellschaftskritisch und öffentlichkeitswirksam inszeniert.
6. Was sind zentrale Themen in Baumgärtels Kunst?
Freiheit der Kunst, Demokratie, Protest gegen politische Einschränkungen, Meinungsfreiheit und Kulturkritik stehen im Mittelpunkt seiner Werke. Er nutzt Kunst gezielt als gesellschaftliches Statement.
7. Wie ist Thomas Baumgärtels Verhältnis zur Street Art und zum Kunstmarkt?
Trotz seines internationalen Erfolgs positioniert er sich kritisch gegenüber der Kommerzialisierung von Street Art. Seine Werke balancieren zwischen Widerstand und Sammlerobjekt.
8. Welche Technik verwendet Thomas Baumgärtel beim Sprayen?
Er nutzt meist Schablonen (Stencil-Technik) in Kombination mit Sprühfarbe. Darüber hinaus arbeitet er auch mit Malerei, Druckgrafik, Fotografie und Performancekunst.
9. Ist das Sprayen der Banane legal?
Ursprünglich eine illegale Aktion, ist die Banane heute oft willkommen. Viele Kulturinstitutionen sehen sie als Auszeichnung und Zeichen für künstlerische Relevanz.
10. Welche Bedeutung hat Thomas Baumgärtel für die deutsche Street Art?
Er gilt als Wegbereiter der deutschen Street Art-Szene. Seine Arbeiten haben den öffentlichen Diskurs über Kunst im urbanen Raum nachhaltig geprägt.
11. Gibt es Ausstellungen von Thomas Baumgärtel?
Ja, seine Werke wurden in vielen Städten ausgestellt, u. a. in Köln, Berlin, Hamburg, Zürich und Wien. Auch internationale Galerien und Museen zeigen seine Arbeiten regelmäßig.
12. Hat Thomas Baumgärtel auch politische Werke geschaffen?
Ja, viele seiner Arbeiten beziehen eindeutig Stellung – etwa gegen Krieg, autoritäre Tendenzen, Impfpolitik oder Zensur. Seine Banane wurde auch als Symbol der Solidarität verwendet.
13. Wie kann man Werke von Thomas Baumgärtel kaufen?
Seine Kunstwerke – darunter Leinwände, Editionen und Druckgrafiken – sind über ausgewählte Galerien oder direkt über den Künstler erhältlich.
14. Wo kann man Baumgärtels Banane im öffentlichen Raum sehen?
Ob in Berlin, Köln oder Paris – Baumgärtels Banane ist in fast allen großen Städten Deutschlands und weltweit zu finden: an Museen, alternativen Kulturorten, Ateliers, Universitäten und bekannten Street-Art-Hotspots.
Vita:
Thomas Baumgärtel

Thomas Baumgärtel
1960
geboren und aufgewachsen in Rheinberg/Ruhrgebiet, BRD
1983
Kreuzigung einer Banane während der Zivildienstzeit in einem katholischen Krankenhaus in Rheinberg
1986
erste Markierung eines Kunstortes mit der Spraybanane
1985-90
Studium Freie Kunst, Fachhochschule Köln, Meisterschüler bei Prof. Franz Dank
1985-95
Studium Diplom-Psychologie, Universität zu Köln bei Prof. Salber und Prof. Heubach
Therapieausbildung an der Kölner Schule für Kunsttherapie, Grundausbildung in Gesprächspsychotherapie, Gruppentherapieausbildung zum “Encountertrainer” an der Humaniversity, Egmond (Holland)
seit 1986
Markierung der weltweit interessantesten Kunstorte u.a. in Aachen, Athen, Basel, Berlin, Bonn, Dresden, Dortmund, Düsseldorf, Essen, Frankfurt/M., Innsbruck, Hamburg, Hannover, Kassel, Korbach, Köln, London, Linz, Mallorca, München, Mülheim, Moskau, New York, Paris, Wien, Zürich.
ab 1988
Herausgabe des Buches KUNST ORTE KöLN, Verlag der Galerie Symbol
1992
9 Spraybananen zur documenta 9, Kassel
1993
Markierung der 40 interessantesten Kunstorte in London
Markierung der 60 interessantesten Kunstorte in New York
seit 1995
Malerei mit kleinen gesprühten Bananen, Serie von Leinwandarbeiten in gelb/schwarz, (Bananenpointillismus)
1996
Im Zuge der Gründung der Ateliergemeinschaft „CAP Cologne“ in Köln-Nippes entstand ein kreatives Netzwerk mit inzwischen 50 internationalen Künstler*innen.
1998
Zusammenschluß mit THITZ und M.S. Bastian zur Künstlergruppe „Könige der Herzen“
seit 1999
Gemeinschaftsarbeiten zur Deutschen Einheit mit Harald Klemm
seit 2000
Beginn des „Vielfarbigen Bananenpointillismus”
Beginn der Zusammenarbeit mit Roland Specker für das “Projekt für Berlin” am Brandenburger Tor/li>
ab 2004
Arbeit an der Serie „Goldstücke”
seit 2005
Arbeit an den Serien “Menschenmassen”, “Holocaust”, “Supermarkt”, “Städtebilder”, “Industriekultur”, “Porträts” und “Urlaubsbilder” in Acryl-Malerei
seit 2008
Markierung der 60 interessantesten Kunstorte im Ruhrgebiet, Vorbereitung der Installation für das Ruhrgebiet “Phoenix aus der Asche” mit einer 30 Meter langen Stahlskulptur am Hochofen Phoenix-West, Dortmund
2009
Erstellung eines 16 Meter langen Wandbildes “Chut du mur” zum 20. Jahrestag des Mauerfalls in Frankreich in Gemeinschaftsarbeit mit Harald Klemm
2010
Teilnahme am Wettbewerb für ein Freiheits- und Einheitsdenkmal der Bundesrepublik Deutschland
Baugenehmigung für das Projekt “Phoenix aus der Asche” in Dortmund
Geburt des Sohnes Lenn Jakob
2011
One-Artist-Show auf der Kunstmesse Art Karlsruhe
Fassadengestaltung in Köln zum Internationalen Urban Art Festival „Cityleaks“
2011
Sprayaktion am Kölner Dom
2015
Einladung zur Urban Art Biennale Deutschland
erste Spraybanane der Niederlande
Fassadengestaltung im Auftrag der Stadt Neuwied
Umzug mit dem Atelier nach Köln-Dellbrück auf den Leskanpark
Spraybanane auf der Titelseite der FAZ vom 2. Oktober 2015
Beginn der Benützung von Plakatwänden als Bildträger
2016
One-Artist-Show auf der Kunstmesse Art Karlsruhe
Wandbilder in Hagen, Köln und Kirchheimbbolanden
Spraybananen in Antwerpen
Ein Bild mit einer provokanten Darstellung des türkischen Präsidenten Erdogan in der Ausstellung „Politische Bilder“ im Kunstverein Langenfeld führt zu einer Demonstration von Erdogan-Anhängern und zu Gewaltandrohungen gegen die Mitarbeiter des Kunstvereins und Morddrohungen gegen Baumgärtel
Spraybananen in Berlin
2017
Fassadengestaltung für die Stadt Neuwied
Spraybananen in Berlin
2018
Sprayaktion zu den Koalitionsverhandlungen in Berlin mit Mehr Demokratie e.V.
erstes OP-Graffiti der Welt
Fassadengestaltung für die Stadt Schwetzingen
Erste Teilnahme an der Art Cologne
Oberbürgermeisterin eröffnet Brücken-Wandbilder am Hotel Stadtpalais Köln
Spraybananen in Münster, Geldern und Köln
Aufstellung der Plastik „Vostell 1993“, einem maßstabsgetreuen Nachbau des Ruhenden Verkehrs in einer Parklücke vor der Galerie ART-ECK Solingen
Spraybananen in Bonn
2019
Katalogneuerscheinung „Thomas Baumgärtel 2008-2018“ im Wienand Verlag Köln
GERMAN URBAN POP ART in Halle 64, Leskanpark Köln
Spraybananen in Ravenna, Bonn und Schwarzenberg
Pro-Europa Friedens-Streetart-Projekte in München, Köln und Rastatt
2020
Streetart-Projekte z.B. „Impfbanane“ an medizinische Einrichtungen und „Pippi goes bananas“ an Kitas
2021
Spraybananen in Bergisch Gladbach, Düsseldorf, Hattingen, Nettetal, Köln, Siegen
2022
Peace-Kavalkade in Petingen/Luxemburg im Rahmen der europäischen Kulturhauptstadt 2022
Als Statement gegen den Krieg in der Ukraine wir das Motiv ‚Put in prison‘ in der Größe 10 x 6 Meter in Köln an ein Hochhaus Aachenerstr. 201-209 angebracht
Spraybananen in Berlin, Köln und Ratingen
2023
Markierung der 10 interessantesten Kunstorte in Luxemburg mit der Spraybanane
Reise in die Ukraine – es entstehen vor Ort 17 Werke gegen den russischen Angriffskrieg
2024
Spraybananen in Herford
Lebt und arbeitet in Köln.